Beim Vertrieb von Sicherheitstechnik können Lieferengpässe und Quarantänemaßnahmen zu Verzögerungen führen, was dann auch die Errichter betrifft. Die Krise beginnt erst.
Unser Bildungsbereich: Sicherheitsfachschule ROTEIV ® -Bildungszentrum Berlin
Bilder und Videos aus über 25 Jahren ISG Sicherheitsgesellschaft
Die angespannte Sicherheitslage in der Welt mit ihren möglichen Auswirkungen in und auf Deutschland erhöht auch die Anforderungen an die private Sicherheitswirtschaft . Bewacht doch privates Sicherheitspersonal auch die Kasernen der Bundeswehr und von Polizeieinrichtungen, nicht selten mit eingelagerten Waffen, Munition und Sprengstoff. Darüber hinaus ist auch mit zunehmenden Sicherheitsbedürfnissen in bewachten temporären Unterkünften und Wohnheimen für Flüchtlinge und Asylbewerber zu rechnen, resultierend aus der Verlagerung und Austragung von Konflikten mit verschiedenen Ursachen, die durch kriegerische Auseinandersetzungen eskalierend beeinflußt werden.
Die Aus- und Weiterbildung von Sicherheitspersonal mit verbesserter Einstellung auf diese zunehmenden Konfliktsituationen gewinnt damit weiter an Bedeutung. Das immer noch fehlende Sicherheitsgewerbegesetz ⇒ ⇒ ⇒
Am 22. Mai 2025 fand in Berlin die jährliche Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW) statt, diesmal nach 4 Jahren mit den Wahlen des Präsidenten und der Vizepräsidenten. Nach 12 Jahren ist der bisherige Präsident Gregor Lehnert nicht erneut angetreten, ebenso 3 Vizepräsidenten. Insoweit war eine partielle Erneuerung angesagt. Gregor Lehnert hat den BDSW über Jahre geprägt und über schwierige Zeiten, darunter die Corona-Krise, geführt. Dies fand einstimmige Anerkennung durch seine Wahl zum Ehrenpräsidenten . Vorher konnte er für die vergangenen 4 Jahre sowohl über Erfolge als auch nicht erfüllte Erwartungen berichten. Dazu zählen positiv die Verlagerung der Verantwortung für die Sicherheitswirtschaft vom Wirtschafts- zum Innenministerium, die Tarifverhandlungen in allen Bundesländern mit attraktiven Ergebnissen für über 8.000 Sicherheitsunternehmen mit über 290.000 Beschäftigten in Deutschland, da in der Regel Allgemeinverbindlichkeit vorliegt. Weiterhin sind als Erfolg zu verbuchen die Ausbildung von 4.000 Azubis und die Umsatzsteigerung der Sicherheitswirtschaft auf über 14 Mrd. Euro. ⇒ ⇒ ⇒ EntwicklungsetappenUnsere Entwicklungsetappen - Quellen von Kompetenz, Erfahrung und Zuverlässigkeit Die ISG International tätige SICHERHEITSGESELLSCHAFT mbH Berlin blickt auf mehrere Entwicklungsetappen zurück. Sie beginnen weit vor der formaljuristischen Neugründung im Jahre 1996. Aus dieser Gesamtentwicklung in über 25 Jahren resultieren die langjährigen Erfahrungen, internationalen Referenzen und sicher auch einige Besonderheiten als Sicherheitsberater und Manager ganzheitlicher Sicherheitslösungen. Was zeichnet ISG mbH Berlin im Kontext dieser Gesamtentwicklung aus und verleiht eine besondere Stellung? Es ist die transparent ausgewiesene Kompetenz sowohl im personellen Sicherheitsservice von der Beratung über die Ausbildung bis zu Schutzdienstleistungen als auch bei den komplexen technisch akzentuierter Systemlösungen von der Gefahrenmelde- und Schutztechnik bis zur Videoüberwachung und Zugangskontrolle und die Fähigkeit, diese ganzheitlich mit funktionalen und organisatorischen Bedingungen gefährdeter Unternehmen und Personen wirksam zu verknüpfen. Dazu zählt aber auch die Integrationsfähigkeit notwendiger Aus- und Fortbildungen und die Schaffung des regulativen Rahmens. Das "Risiko Subunternehmer" in der SicherheitsdienstleistungDr. Lutz Viëtor in: WIK - Zeitschrift für die Sicherheit der Wirtschaft, Nr. 5, Oktober 2015, Das "Risiko Subunternehmer" in der Sicherheitsdienstleistung, Über die Möglichkeiten und akuten Gefahren bis hin zur Kriminalität beim Einsatz von Sub-Sub-Sub-Unternehmern. ISG-Bildungszentrum - Mit Sicherheit erfahrenInterview des Internetportals "dienstzeitende.de" mit ISG-Geschäftsführer Dr. Lutz Vietor im Februar 2012: Es ging um die die Perspektiven ehemaliger länger dienender Bundeswehrangehöriger in der privaten Sicherheitswirtschaft und den dafür notwendigen und möglichen Bildungsmaßnahmen. Eingegangen wurde auch auf die differenzierte BFD-Förderung. Abschließend werden entsprechende spezielle Angebote des ISG-Bildungszentrum Berlin für ehemalige Soldaten vorgestellt.
Aber auch der „normale“ Einbrecher will in dieser Zeit weiter leben, auf seine kriminelle Art. Selbst sicherungs- und schutztechnische Lösungen funktionieren nicht ohne Bedienungs- und Aufsichtspersonal sowie geschulte Interventionskräfte. Insoweit ist vereinfacht an dieser Stelle zusammengefasst die Aufrechterhaltung der privaten Sicherheitsdienstleistungen in dieser Krise zwingend geboten.
Es fällt in diesem Zusammenhang auf, dass die privaten Sicherheitsdienstleister bisher in der Aufstellung sicherheitsrelevanter Dienstleistungen durch Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, ÖPNV usw., für die besondere Lösungen gefunden werden müssen, um den Dienst- und Geschäftsbetrieb aufrecht zu halten, in der Regel nicht explizit aufgeführt sind. Natürlich wird es Einschränkungen geben, so beim Veranstaltungsschutz. Aber genau diese frei werdenden Mitarbeiter verfügen in der Mehrzahl nicht über die gewerberechtlichen und fachlichen Voraussetzungen für andere Einsatzrichtungen. Hier geht es tatsächlich um die Existenz für den jeweiligen Dienstleister.
Es macht sich schmerzlich das Fehlen des mehrfach angekündigten neuen Sicherheitsdienstleistungsgesetzes bemerkbar, mit dem hoffentlich die derzeit immer noch zwischen Wirtschafts- und Innenministerium verteilten Zuständigkeiten sowie Stellung und Befugnisse des Sicherheitsmitarbeiters in Abhängigkeit von seinen Einsatzbereichen eindeutiger geregelt und die Qualifizierungsanforderungen angehoben werden. Die Coronakrise hat auch die Berufs- und Arbeitgeberverbände in der Sicherheitswirtschaft kalt erwischt, derzeit stehen die akuten Liquiditätsprobleme in Verbindung mit dem Krankengeldzahlungen und den Vergütungsausfällen im Mittelpunkt. Betroffen sind auch alle Sicherheitsunternehmen, bei denen entweder Sicherheitspersonal krankheitsbedingt ausfällt oder bei denen Sicherungsaufträge gekündigt werden oder auch ohne Kündigung kein Einsatz mit der Folge ausbleibender Vergütungen erfolgt. Das mag für Anwälte sehr interessant sein, aber die mittelständisch geprägte private Sicherheitswirtschaft in Deutschland verfügt in der Regel über wenige Rückstellungen und damit geht es hier um die Existenz. Vollkommen in der Luft hängen die wohl über 6.000 Selbständigen, die als Subunternehmer oder mit mehreren Aufträgen befristet beschäftigt werden. Hier gibt es keine Unterschiede zu vielen anderen Gewerben, nur haben sie keine Lobby.
Ausgehend von dieser Bewertung eines grundsätzlich auch in der derzeitigen Krise vorhandenen Bedarfs an Sicherheitsdienstleistungen im Interesse der Sicherheit und Ordnung sowie der Versorgung (wie Geldtransport) bedarf es in Abhängigkeit von den konkreten Aufgabenstellungen der differenzierten Einbeziehung der privaten Sicherheitsdienstleister in den Kreis der sicherheitsrelevanten Unternehmen, für die im Bedarf Sonderlösungen zur Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeit gefunden werden müssen. Das schließt auch die zertifizierten Sicherheitsfachschulen ein, denn der Bedarf an gewerberechtlich zugelassenen und fachlich qualifizierten Personals sollte eher zu- als abnehmen. Absehbar ist sicher eine schon länger notwendige Strukturmodifizierung, die aber nun ungeregelt und opferbelastet erfolgen dürfte. Das Sicherheitsdienstleistungsgesetz bleibt eine akute Notwendigkeit.
Die ISG International tätige SICHERHEITSGESELLSCHAFT mbH Berlin setzt mit dem Vorbehalt kurzfristiger Änderungen seine Geschäftstätigkeit in den Kernbereichen Beratung und Vertrieb von Sicherheitstechnik (ROTEIV®-Onlineshop) sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung (Sicherheitsfachschule ROTEIV®-Bildungszentrum) lageangepasst fort. In einer internen Dienstanweisung der Geschäftsführung wurden dazu entsprechende Festlegungen getroffen. Sie regeln lagebedingte Belehrungen und Verhaltensvorgaben, die Ausrüstung mit Schutzmitteln, mögliche Veränderungen der Geschäftstätigkeit und auch der Unterrichtstätigkeit bis hin zu individuellen und internetgestützten Schulungsmaßnahmen. Direktkurse mit Anwesenheit im Objekt werden derzeit nicht mehr durchgeführt, alternative Lösungen stehen bereit. Beim Vertrieb von Sicherheitstechnik können Lieferengpässe und Quarantänemaßnahmen zu Verzögerungen führen, was dann auch die Errichter betrifft. Die Krise beginnt erst. ROTEIV®-Onlineshop – Markensicherheitstechnik & Schutztechnik mit Fachberatung |