Unser Bildungsbereich: Sicherheitsfachschule ROTEIV ® -Bildungszentrum Berlin
Bilder und Videos aus über 25 Jahren ISG Sicherheitsgesellschaft
Die angespannte Sicherheitslage in der Welt mit ihren möglichen Auswirkungen in und auf Deutschland erhöht auch die Anforderungen an die private Sicherheitswirtschaft . Bewacht doch privates Sicherheitspersonal auch die Kasernen der Bundeswehr und von Polizeieinrichtungen, nicht selten mit eingelagerten Waffen, Munition und Sprengstoff. Darüber hinaus ist auch mit zunehmenden Sicherheitsbedürfnissen in bewachten temporären Unterkünften und Wohnheimen für Flüchtlinge und Asylbewerber zu rechnen, resultierend aus der Verlagerung und Austragung von Konflikten mit verschiedenen Ursachen, die durch kriegerische Auseinandersetzungen eskalierend beeinflußt werden.
Die Aus- und Weiterbildung von Sicherheitspersonal mit verbesserter Einstellung auf diese zunehmenden Konfliktsituationen gewinnt damit weiter an Bedeutung. Das immer noch fehlende Sicherheitsgewerbegesetz ⇒ ⇒ ⇒
Am 22. Mai 2025 fand in Berlin die jährliche Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW) statt, diesmal nach 4 Jahren mit den Wahlen des Präsidenten und der Vizepräsidenten. Nach 12 Jahren ist der bisherige Präsident Gregor Lehnert nicht erneut angetreten, ebenso 3 Vizepräsidenten. Insoweit war eine partielle Erneuerung angesagt. Gregor Lehnert hat den BDSW über Jahre geprägt und über schwierige Zeiten, darunter die Corona-Krise, geführt. Dies fand einstimmige Anerkennung durch seine Wahl zum Ehrenpräsidenten . Vorher konnte er für die vergangenen 4 Jahre sowohl über Erfolge als auch nicht erfüllte Erwartungen berichten. Dazu zählen positiv die Verlagerung der Verantwortung für die Sicherheitswirtschaft vom Wirtschafts- zum Innenministerium, die Tarifverhandlungen in allen Bundesländern mit attraktiven Ergebnissen für über 8.000 Sicherheitsunternehmen mit über 290.000 Beschäftigten in Deutschland, da in der Regel Allgemeinverbindlichkeit vorliegt. Weiterhin sind als Erfolg zu verbuchen die Ausbildung von 4.000 Azubis und die Umsatzsteigerung der Sicherheitswirtschaft auf über 14 Mrd. Euro. ⇒ ⇒ ⇒ EntwicklungsetappenUnsere Entwicklungsetappen - Quellen von Kompetenz, Erfahrung und Zuverlässigkeit Die ISG International tätige SICHERHEITSGESELLSCHAFT mbH Berlin blickt auf mehrere Entwicklungsetappen zurück. Sie beginnen weit vor der formaljuristischen Neugründung im Jahre 1996. Aus dieser Gesamtentwicklung in über 25 Jahren resultieren die langjährigen Erfahrungen, internationalen Referenzen und sicher auch einige Besonderheiten als Sicherheitsberater und Manager ganzheitlicher Sicherheitslösungen. Was zeichnet ISG mbH Berlin im Kontext dieser Gesamtentwicklung aus und verleiht eine besondere Stellung? Es ist die transparent ausgewiesene Kompetenz sowohl im personellen Sicherheitsservice von der Beratung über die Ausbildung bis zu Schutzdienstleistungen als auch bei den komplexen technisch akzentuierter Systemlösungen von der Gefahrenmelde- und Schutztechnik bis zur Videoüberwachung und Zugangskontrolle und die Fähigkeit, diese ganzheitlich mit funktionalen und organisatorischen Bedingungen gefährdeter Unternehmen und Personen wirksam zu verknüpfen. Dazu zählt aber auch die Integrationsfähigkeit notwendiger Aus- und Fortbildungen und die Schaffung des regulativen Rahmens. Das "Risiko Subunternehmer" in der SicherheitsdienstleistungDr. Lutz Viëtor in: WIK - Zeitschrift für die Sicherheit der Wirtschaft, Nr. 5, Oktober 2015, Das "Risiko Subunternehmer" in der Sicherheitsdienstleistung, Über die Möglichkeiten und akuten Gefahren bis hin zur Kriminalität beim Einsatz von Sub-Sub-Sub-Unternehmern. ISG-Bildungszentrum - Mit Sicherheit erfahrenInterview des Internetportals "dienstzeitende.de" mit ISG-Geschäftsführer Dr. Lutz Vietor im Februar 2012: Es ging um die die Perspektiven ehemaliger länger dienender Bundeswehrangehöriger in der privaten Sicherheitswirtschaft und den dafür notwendigen und möglichen Bildungsmaßnahmen. Eingegangen wurde auch auf die differenzierte BFD-Förderung. Abschließend werden entsprechende spezielle Angebote des ISG-Bildungszentrum Berlin für ehemalige Soldaten vorgestellt.
Subunternehmer sind oftmals temporär notwendig und natürlich überwiegen die seriösen Unternehmen. Aber ihr Einsatz erschwert objektiv die Transparenz personeller Dienstleistungen, das zieht magisch Kriminelle an. Die durch die Flüchtlingskrise bedingte sprunghafte Zunahme des Bedarfs an Sicherungsdienstleistungen und damit an Sicherheitspersonal, hat den Missbrauch dieser eigentlich marktkonformen Möglichkeiten der Reaktion auf temporäre Bedürfnisse steil ansteigen lassen. Dieser Prozess wird durch die unzureichenden gewerberechtlichen Zugangsregeln in die Bewachungstätigkeit (§ 34a GewO und Bewachungsverordnung) und die defizitären Anforderungen an eine Basisbefähigung (Unterrichtung und IHK-Sachkundeprüfung – seit 2008 massiv kritisiert) begünstigt.
Der Korruptionsprozess in Berlin wurde wohl durch einen „Schwarzarbeiter“ und seine Anzeige ermöglicht. Es gibt derzeit viele ausgenutzte Sicherheitsmitarbeiter, die oft gar nicht mitbekommen, dass sie in einen kriminellen Kreislauf einbezogen werden, bis es zu spät ist. Und es gibt natürlich den sehr bewussten Rechtsbruch, wie in Berlin wohl geschehen und zu lange geduldet.
Ein beauftragter Heimbetreiber beauftragt für Sicherungsaufgaben ein Sicherheitsunternehmen, seinen ersten Subunternehmer. Das bereits in diesem Prozess Korruption in erheblichem Umfang erfolgen kann, lässt der derzeitige Prozess vermuten. Der Sicherheitsdienstleister setzt nun seinerseits eigene Angestellte ein, kostengünstiger und dominierend sind aber die Unterbeauftragungen weiterer Subunternehmen und selbständiger Einzel-Wachleute. Die ISG-Untersuchungen führten bis zur 3. Sub-Sub-Ebene und zu gar nicht mehr entlohnten „betrogenem“ Sicherheitspersonal. Während noch 2015 offiziell von ca. 4.000 Sicherheitsunternehmen in Deutschland ausgegangen wurde, sind es Mitte 2016 bereits, laut Bundeswirtschaftsministerium, über 10.000. Die Gründung und Neugründung eines Sicherheitsunternehmens ist einfach und beinhaltet keine intellektuellen und fachlichen Ansprüche. Der Gesetzgeber ist gefordert, seine derzeitig angekündigten rudimentären Rechtsmodifizierungen beim § 34a GewO sind vollkommen unzureichend. Deshalb ist derzeit eine Veränderung dieser Situation nicht erkennbar.
Der Markt benötigt aktuell qualifiziertes Sicherheitspersonal, wie „Fachkräfte für Schutz und Sicherheit“ mit Berufsabschluss – günstig die Umschulungen von Seiteneinsteigern. Weiterhin stagniert die dringend gesuchte Aufstockqualifizierung zur „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)“ und natürlich immer noch die IHK-Sachkundeprüfung, ergänzt mit Führerschein oder Waffensachkunde. Darauf konzentriert sich auch ROTEIV®-Bildungszentrum Berlin im restlichen Jahr 2016. ROTEIV®-Onlineshop – Markensicherheitstechnik & Schutztechnik mit Fachberatung |