Unser Bildungsbereich: Sicherheitsfachschule ROTEIV ® -Bildungszentrum Berlin
Bilder und Videos aus über 25 Jahren ISG Sicherheitsgesellschaft
Die angespannte Sicherheitslage in der Welt mit ihren möglichen Auswirkungen in und auf Deutschland erhöht auch die Anforderungen an die private Sicherheitswirtschaft . Bewacht doch privates Sicherheitspersonal auch die Kasernen der Bundeswehr und von Polizeieinrichtungen, nicht selten mit eingelagerten Waffen, Munition und Sprengstoff. Darüber hinaus ist auch mit zunehmenden Sicherheitsbedürfnissen in bewachten temporären Unterkünften und Wohnheimen für Flüchtlinge und Asylbewerber zu rechnen, resultierend aus der Verlagerung und Austragung von Konflikten mit verschiedenen Ursachen, die durch kriegerische Auseinandersetzungen eskalierend beeinflußt werden.
Die Aus- und Weiterbildung von Sicherheitspersonal mit verbesserter Einstellung auf diese zunehmenden Konfliktsituationen gewinnt damit weiter an Bedeutung. Das immer noch fehlende Sicherheitsgewerbegesetz ⇒ ⇒ ⇒
Am 22. Mai 2025 fand in Berlin die jährliche Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW) statt, diesmal nach 4 Jahren mit den Wahlen des Präsidenten und der Vizepräsidenten. Nach 12 Jahren ist der bisherige Präsident Gregor Lehnert nicht erneut angetreten, ebenso 3 Vizepräsidenten. Insoweit war eine partielle Erneuerung angesagt. Gregor Lehnert hat den BDSW über Jahre geprägt und über schwierige Zeiten, darunter die Corona-Krise, geführt. Dies fand einstimmige Anerkennung durch seine Wahl zum Ehrenpräsidenten . Vorher konnte er für die vergangenen 4 Jahre sowohl über Erfolge als auch nicht erfüllte Erwartungen berichten. Dazu zählen positiv die Verlagerung der Verantwortung für die Sicherheitswirtschaft vom Wirtschafts- zum Innenministerium, die Tarifverhandlungen in allen Bundesländern mit attraktiven Ergebnissen für über 8.000 Sicherheitsunternehmen mit über 290.000 Beschäftigten in Deutschland, da in der Regel Allgemeinverbindlichkeit vorliegt. Weiterhin sind als Erfolg zu verbuchen die Ausbildung von 4.000 Azubis und die Umsatzsteigerung der Sicherheitswirtschaft auf über 14 Mrd. Euro. ⇒ ⇒ ⇒ EntwicklungsetappenUnsere Entwicklungsetappen - Quellen von Kompetenz, Erfahrung und Zuverlässigkeit Die ISG International tätige SICHERHEITSGESELLSCHAFT mbH Berlin blickt auf mehrere Entwicklungsetappen zurück. Sie beginnen weit vor der formaljuristischen Neugründung im Jahre 1996. Aus dieser Gesamtentwicklung in über 25 Jahren resultieren die langjährigen Erfahrungen, internationalen Referenzen und sicher auch einige Besonderheiten als Sicherheitsberater und Manager ganzheitlicher Sicherheitslösungen. Was zeichnet ISG mbH Berlin im Kontext dieser Gesamtentwicklung aus und verleiht eine besondere Stellung? Es ist die transparent ausgewiesene Kompetenz sowohl im personellen Sicherheitsservice von der Beratung über die Ausbildung bis zu Schutzdienstleistungen als auch bei den komplexen technisch akzentuierter Systemlösungen von der Gefahrenmelde- und Schutztechnik bis zur Videoüberwachung und Zugangskontrolle und die Fähigkeit, diese ganzheitlich mit funktionalen und organisatorischen Bedingungen gefährdeter Unternehmen und Personen wirksam zu verknüpfen. Dazu zählt aber auch die Integrationsfähigkeit notwendiger Aus- und Fortbildungen und die Schaffung des regulativen Rahmens. Das "Risiko Subunternehmer" in der SicherheitsdienstleistungDr. Lutz Viëtor in: WIK - Zeitschrift für die Sicherheit der Wirtschaft, Nr. 5, Oktober 2015, Das "Risiko Subunternehmer" in der Sicherheitsdienstleistung, Über die Möglichkeiten und akuten Gefahren bis hin zur Kriminalität beim Einsatz von Sub-Sub-Sub-Unternehmern. ISG-Bildungszentrum - Mit Sicherheit erfahrenInterview des Internetportals "dienstzeitende.de" mit ISG-Geschäftsführer Dr. Lutz Vietor im Februar 2012: Es ging um die die Perspektiven ehemaliger länger dienender Bundeswehrangehöriger in der privaten Sicherheitswirtschaft und den dafür notwendigen und möglichen Bildungsmaßnahmen. Eingegangen wurde auch auf die differenzierte BFD-Förderung. Abschließend werden entsprechende spezielle Angebote des ISG-Bildungszentrum Berlin für ehemalige Soldaten vorgestellt.
Fall 2: Ein bekannter Hersteller von Sicherheitstechnik ist über die Hotline und diverse Versuche nicht in der Lage, an einer gelieferten Anlage in einem Hochsicherheitsobjekt einen Fehler genau zu diagnostizieren und schlägt die Rücksendung aller relevanten Bauteile vor. Zur Sicherung des Systembetriebs soll die Lieferung der neuen Teile vorab erfolgen - per Express zum Errichter und schriflich bestellt. Der vereinbart mit einer verbindlichen Lieferzusage den Termin beim Kunden - die Lieferung kommt niemals an - sie wird gar nicht erst verschickt. Zwei Fachabteilungen des Herstellers können sich nicht über die Kompetenz einigen, ist das nun eine Neubestellung oder ein Reklamationsaustausch und so macht man gar nichts. Auf die Idee eines Rückrufs kommt niemand, obwohl das bestimmt in den QM-Richtlinien vorgesehen ist. Das ist jedoch nicht der erste Fall kundenunfreundlicher Bearbeitung von Reklamationen. Bei einer Reihe von Unternehmen war ähnliches Verhalten der Anfang vom Ende. Fall 3: Ein deutscher Umrüster für gepanzerte Fahrzeuge verkauft über einen Vermittler ein gepanzertes Fahrzeug in das Ausland. Der Kunde überweist den vollen Kaufbetrag und reist zur vereinbarten Übernahme nach Norddeutschland. Dort erwarten ihn zwar die erstaunten Verkäufer, aber kein Auto. Angeblich stand es irgendwo im Ausland zur Besichtigung. Der Umrüster überweist in seiner Not die Kaufsumme an einen Wettbewerber, der ein Fahrzeug tatsächlich zur Verfügung hat und den Unternehmern und Verkäufern bleibt einiges erspart, bis auf die Rufschädigung. Sie sollen aber nicht mehr in diesem Unternehmen tätig sein, vielleich arbeiten sie jetzt bei Fall 2? ROTEIV®-Onlineshop – Markensicherheitstechnik & Schutztechnik mit Fachberatung |