Sicherheitsberatung 
Sicherheitsausbildung & Markensicherheitstechnik
  • Sicherheitsberatungen

    Sicherheitsberatungen Sicherheitskonzepte Sicherheitsmanagement   Analysen Planungen Projekte Ganzheitliche Lösungen

  • Ausbildung

    ROTEIV®-Bildungszentrum - die zertifizierte Sicherheitsfachschule in Berlin  Umschulungen Weiterbildungen Brand- und Arbeitsschutzausbildungen uvm.

  • Shop

    Technische Projekte, Markensicherheitstechnik und komplette Sicherungsanlagen Beratungsangebote oder Online im ROTEIV ® -Onlineshop

Die angespannte Sicherheitslage in der Welt mit ihren möglichen Auswirkungen in und auf Deutschland erhöht auch die Anforderungen an die private Sicherheitswirtschaft . Bewacht doch privates Sicherheitspersonal auch die Kasernen der Bundeswehr und von Polizeieinrichtungen, nicht selten mit eingelagerten Waffen, Munition und Sprengstoff. Darüber hinaus ist auch mit zunehmenden Sicherheitsbedürfnissen in bewachten temporären Unterkünften und Wohnheimen für Flüchtlinge und Asylbewerber zu rechnen, resultierend aus der Verlagerung und Austragung von Konflikten mit verschiedenen Ursachen, die durch kriegerische Auseinandersetzungen eskalierend beeinflußt werden.

Die Aus- und Weiterbildung von Sicherheitspersonal mit verbesserter Einstellung auf diese zunehmenden Konfliktsituationen gewinnt damit weiter an Bedeutung. Das immer noch fehlende Sicherheitsgewerbegesetz ⇒  ⇒ 

und damit eine ganze Reihe unbeantworteter Fragen zu veränderten aktuellen und perspektivischen Anforderungen macht sich nunmehr noch deutlicher als Hindernis bewerkbar. ROTEIV ® -Bildungszentrum Berlin wird im Juli 2025 und in den Monaten mehrere Prüfungsvorbereitungskurse gem. § 34a GewO eröffnen, die optional mit der integrierten Waffensachkundeprüfung gem. § 7 WaffG und der Diensthundeführerausbildung nach DGUV.Vorschrift 23 auch auf differenzierte Einsatzbedürfnisse vorbereiten. Parallel startet auch eine Teilqualifikation 1 als erster Schritt in Richtung „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ . Mit der folgenden ebenfalls geförderten Teilqualifikation 2 wird bereits weitestgehend das Niveau der Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft erreicht. Das ist immer dann zu empfehlen, wenn Bewerber ihre Zukunft in der privaten Sicherheitswirtschaft sehen und eine Weiterentwicklung zeitnah anstreben, Erstausbildung oder Umschulung zur Fachkraft oder Servicekraft aber nicht in Frage kommen. Nach der Teilqualifikation 2 und dem Sammeln praktischer Erfahrungen können dann die weiteren Entscheidungen zur Weiterentwicklung sachkundiger getroffen werden.

Die ebenfalls im Juli beginnende intensive Kurzvorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung von 6 Tagen mit anschließender Prüfung ist vor allem als Vorbereitung auf eine notwendige Wiederholungsprüfung konzipiert. Das ist kein Ersatz für eine Prüfungsvorbereitung ohne entsprechende Voraussetzungen. Immerhin bestehen in der Regel unsere Teilnehmer danach schnell immer die Wiederholungsprüfung, es lohnt sich auch.