Sicherheitsberatung 
Sicherheitsausbildung & Markensicherheitstechnik
  • Sicherheitsberatungen

    Sicherheitsberatungen Sicherheitskonzepte Sicherheitsmanagement   Analysen Planungen Projekte Ganzheitliche Lösungen

  • Ausbildung

    ROTEIV®-Bildungszentrum - die zertifizierte Sicherheitsfachschule in Berlin  Umschulungen Weiterbildungen Brand- und Arbeitsschutzausbildungen uvm.

  • Shop

    Technische Projekte, Markensicherheitstechnik und komplette Sicherungsanlagen Beratungsangebote oder Online im ROTEIV ® -Onlineshop

Der größte Si­cher­heits­dienst­leis­ter Europas zieht sich schritt­wei­se aus dem Geld- und Wert­trans­port in Deutsch­land zurück. Es sind nicht nur die Auf­trag­ge­ber, die Verträge kündigten, der Geld­trans­por­teur selbst steigt bei großen Han­dels­ket­ten aus. Der gesamt Geld- und Wert­trans­port in Deutsch­land steckt of­fen­sicht­lich in einer Struk­tur­kri­se. Ein­ser­seits sind die Folgen der Eu­ro-​Um­stel­lung (per­so­nel­le und tech­ni­sche Über­ka­pa­zi­tä­ten) noch nicht bewältigt und an­de­rer­seits do­mi­nie­ren mit­tel­stän­di­sche ter­ri­to­ri­al begrenzt tätige Un­ter­neh­men, denen die Mittel für Aus­bil­dung und tech­ni­sche Auf­rüs­tung fehlen. Echte deutsch­land­weit ope­rie­ren­de Trans­port­un­ter­neh­men gibt es fast keine mehr und es scheint, daß der deutsche Markt - gemessen an den Ver­än­de­run­gen in den letzten 10 Jahren - kein guter Markt für Groß­un­ter­neh­men im Si­cher­heits­be­reich ist.

Was sind die Ursachen und wer füllt die Lücken? Zum einen dürfte der Wett­be­werb über den Preis zu Lasten wirt­schaft­lich ver­tret­ba­rer Er­geb­nis­se und der Qualität - hier der Si­cher­heit für Be­wa­chungs­kräf­te und die Sachwerte - ein Grund für die Ne­ga­tiv­ent­wick­lun­gen sein. Geld­trans­port ist heute oftmals ein Zu­schuß­be­reich oder die Qualität leidet. Natürlich gibt es Ausnahmen, wo der Auf­trag­ge­ber begriffen hat, das Si­cher­heit ei­gent­lich nicht weniger kosten kann als Rei­ni­gungs­leis­tun­gen mit Ta­rif­ver­gü­tung. Zum anderen nehmen die Gefahren und Be­dro­hun­gen auch auf unseren Straßen zu. ISG sind über 40 Überfälle 2002 bekannt, dazu kommen die internen Delikte der Un­ter­schla­gung usw., die bei den Ver­si­che­run­gen auch mit über 50 in den Büchern stehen. Erst die Aus­wer­tung der Re­gio­nal­pres­se offenbart die hohe Anzahl an Über­fäl­len.
Die An­for­de­run­gen an die Ab­lauf­or­ga­ni­sa­ti­on und Aus­bil­dung wachsen ebenfalls, dem stehen die mit­tel­stän­di­schen Struk­tu­ren entgegen. Das alles erfordert wirt­schaft­li­che, in­tel­lek­tu­el­le und per­so­nel­le Be­din­gun­gen auf einem höheren Niveau als bisher. Der Trend geht in Richtung Ko­ope­ra­tio­nen und In­ter­es­sen­ge­mein­schaf­ten, öfter versucht und noch nie richtig gelungen. Wer immer auch die Lücken füllt, er übernimmt diese aktuellen Probleme mit. Beispiele zeigen jedoch auch, dass Re­gio­nal­an­bie­ter auch im Geld­trans­port hoch­wer­ti­ge Dienst­leis­tun­gen dann anbieten, wenn sie schritt­wei­se ihr Personal, den Fuhrpark und die Or­ga­ni­sa­ti­on ent­wi­ckeln und kon­se­quent auf adäquate Vergütung ihrer Leis­tun­gen dringen. Ohne eine echte Reform wird es jedoch wohl nicht gehen. Die neuen Ver­än­de­run­gen im Be­wa­chungs­ge­wer­be­recht können nur ein sehr be­schei­de­ner Anfang gewesen sein und wie lange will der Bun­des­in­nen­mi­nis­ter noch zuschauen, wenn (Pseudo)Si­cher­heit durch den Bil­ligs­ten angeboten wird?