Immer mehr Deutsche entschlossen sich in den vergangenen Monaten zum Kauf eines einfachen, aber wirksamen Rauchmelders. Die folgende Meldung von BHE und Kampagne „Rauchmelder retten Leben“ schockiert und darf diese Entwicklung nicht stoppen: In Deutschland sind hunderttausende Rauchmelder auf dem Markt, die offenbar nicht richtig funktionieren. Darauf machten die Vertreter der Aufklärungskampagne “Rauchmelder retten Leben“ aufmerksam. „Bei den Rauchmeldern, die ein Prüfsiegel der Zertifizierungsstelle von VdS Schadenverhütung tragen, handelt es sich offenbar um Plagiate“, sagte Christian Rudolph, Sprecher der Kampagne, in Frankfurt.
Der Kunde könne an der Verpackung nicht erkennen, ob es sich um ein Originalgerät oder eine Fälschung handelt. Die Staatsanwaltschaft Gießen verdächtigt einen Importeur aus Mönchengladbach, die Plagiate in Deutschland vertrieben zu haben und ermittelt wegen Betrugs und Verstoßes gegen das Markengesetz. Die täuschend ähnlich aussehenden Fälschungen mit Prüfsiegel (z.B. vom VdS und Stiftung Warentest) wurden Anfang September in den 1600 Filialen des Discounters Aldi Süd in Süd- und Westdeutschland angeboten und sind mittlerweile zurückgerufen worden. Möglicherweise sind sie auch an verschiedene Baumarkt-Ketten verkauft worden. Um sicher zu gehen, dass keine Plagiate zum Kauf angeboten werden, haben die Baumärkte nun alle Produkte des betreffenden Händlers aus den Regalen genommen. Rudolph verwies zudem darauf, dass es wichtig sei, dass der Verbraucher nicht das Vertrauen in Rauchmelder verliere. Ein qualitativ hochwertiger Melder warnt mit einem akustischen Signal vor tödlichen Rauchgasen bei einem Brand und hilft so Leben zu retten. „Wir empfehlen, geprüfte Rauchmelder im Sicherheits- und Elektrofachhandel zu kaufen. Dort kann sich der Verbraucher zudem fachkundig informieren“.
Liste der VdS-anerkannten Rauchmelder mit Bild - siehe hier (Quelle: VdS Schadenverhütung)